Zum Gedenken an Erwin Lanc – Ein Vermächtnis des Friedens / In Memory of Erwin Lanc – A Legacy of Peace

Zum Gedenken an Erwin Lanc – Ein Vermächtnis des Friedens / In Memory of Erwin Lanc – A Legacy of Peace

Mit großem Bedauern und tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Erwin Lanc, der am 29. März 2025 im Alter von 94 Jahren verstorben ist. Erwin Lanc war von 1989 bis 2008 Präsident des Internationalen Instituts für den Frieden (IIP) und bis zu seinem Tod Ehrenpräsident – eine Rolle, die er mit unermüdlichem Einsatz und einem einzigartigen Engagement ausfüllte.

INTERVIEW: 5 Fragen an Gärtner: Warum will Trump Grönland in die USA eingliedern?

INTERVIEW: 5 Fragen an Gärtner: Warum will Trump Grönland in die USA eingliedern?

Unsere fünf Fragen gehen diesmal an Heinz Gärtner, Vorsitzender des Beirates des International Institute for Peace (IIP) in Wien. Wir haben den Politikwissenschaftler gefragt, welche Bedeutung Grönland für US-Präsident Donald Trump hat und wie realistisch eine Angliederung an die USA ist.

Max Haller - Die letzte Invasion: Der Ukrainekrieg im Lichte von Kants Friedenstheorie

 Max Haller - Die letzte Invasion: Der Ukrainekrieg im Lichte von Kants Friedenstheorie

Am International Institute for Peace (IIP) fand am 17. Februar 2025 eine Diskussion über die geopolitischen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine statt. Der Autor des Buches Die letzte Invasion: Der Ukrainekrieg im Lichte von Kants Friedenstheorie, Max Haller, analysierte den Konflikt aus der Perspektive von Kants Friedenstheorie und zeigte anhand historisch-soziologischer Vergleiche, Umfragen und Medienberichte, wie wirtschaftliche, politische und militärische Interessen Kriege antreiben. Gemeinsam mit dem Präsidenten des IIP, Hannes Swoboda, und der Journalistin Simone Brunner (DIE ZEIT) wurde zudem die Bedeutung von Demokratie, Völkerrecht und supranationalen Institutionen für eine friedliche Ordnung erörtert, insbesondere vor dem Hintergrund der veränderten geopolitischen Dynamiken nach der erneuten Amtsübernahme Trumps in den USA.

Western Balkans at a Crossroads: A Common Vision

The IIP, the Karl Renner Institute, the oiip, and the Balkan Forum organized the conference "Western Balkans at a Crossroads: A Common Vision" on December 16, 2024, to discuss the region's stability, democracy, and EU integration issues. The gathering brought together scholars, activists, and stakeholders to talk about identity problems and democratic action in the region while highlighting the viewpoints of young people. The topics of the two closed workshops were “Bridging Perspectives: Navigating Identity Conflicts for Lasting Stability” and “Citizen Participation and Democracy as a Means to Secure Prosperity”. In an effort to promote a more comprehensive discussion on the region's pressing issues, the outcomes of these workshops were presented at the IIP's public event later that evening. 

Conference Report

‘Western Balkans at a Crossroads’ Workshops

Public Event - The EU and the Western Balkans: Losing or gaining ground?