IIP Books
INTERNATIONAL SECURITY AND PEACE
Heinz Gärtner (Nomos, 1. Edition 2024)
This reference work contains definitions of concepts of international security and peace. It is oriented towards the current state of research, which distinguishes it from typical keyword collections in traditional and electronic dictionaries. With some 800 terms and over 1000 definitions and associated explanations, readers are provided with a tool to make scientific working definitions easily accessible. On the other hand, the dictionary is intended to give practitioners the possibility to quickly access scientific terms. The approximately 5000 cross-references to other terms as well as the comprehensive literature references are helpful for scientific research and practitioners alike. This book is aimed primarily at teachers and students of political science as well as researchers and practitioners in politics, administration and journalism.
The book can be purchased here.
NEUTRALITY: ENGAGED, CREDIBLE, USEFUL
Heinz Gärtner In: Dealing with Regional Conflicts of Global Importance
Critical Realism and Interactive Conflict Transformation
Wilfried Graf, Gudrun Kramer, Oliver Fink: Critical Realism and Interactive Conflict Transformation. Connecting Integrative Metatheory, multi-dimensional Social Theory, and Transformative Practice. In: Tamra Pearson d’Estree (Hg.): Shifting Protracted Conflict Systems through Local Interactions. Routledge 2024
What does Biden’s presidency mean for multilateralism?
Heinz Gärtner (The Defence Horizon Journal, Special Edition I/21 Geopolitics)
Iran in the international system: between great powers and great ideas
Heinz Gärtner and Mitra Shamoradi (ed.), (Routedge, London & New York, 2019)
Drawing on Iran’s history and its relations with great powers and regional neighbours, this book addresses the question of how much continuity and/or change there is in Iranian international relations since the Iranian revolution.
Iran has often been at the centre of the political debate on both the Gulf region and the transatlantic relations. Following the Trump administration’s withdrawal from the Viennese nuclear agreement in May 2018 signed by the five permanent members of the UN-Security Council, the relationship between Iran and the world entered a new phase. With high expectations within Iran for improved relations with Europe, the this book calls for a new and innovative approach to be undertaken by the Iranian leadership towards the US, Europe and Asia if Iran is to find a role for itself within regional and international structures. Exploring power relations, negotiations, the role of international institutions and international law, the contributors consider the relations among central powers that influence Iran’s internal and external affairs; and examine Iran’s domestic motives and role in the local and regional context.
This book will be of interest to scholars and students of Politics, International Relations, Iranian Politics, Iranian Foreign Policy. It may also provide insights for policymakers, journalists, and the military.
The book can be purchased here
Gerechte Intervention? Zwischen Gewaltverbot und Schutzverantwortung
Stephanie Fenkart, Heinz Gärtner, Hannes Swoboda, (LIT-Verlag, 2017)
Bewaffnete Eingriffe in innerstaatliche Konflikte sind in den letzten Jahren immer wieder als Ultima Ratio genannt worden, um der internationalen Schutzverantwortung oder dem Recht auf Selbstverteidigung nachzukommen. Sie stehen jedenfalls im Spannungsfeld zwischen dem prinzipiellen Gewaltverbot und aktuellen Realitäten, die ihren Ausdruck im Konzept der Responsibility to Protect (R2P) finden.
AutorInnen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Richtungen und Ländern setzen sich mit diesen und anderen Fragen auseinander und versuchen die Thematik aus mehreren Perspektiven und Blickwinkeln zu diskutieren.
Anno 2015: Sozioökonomie, Postdemokratie und Außenpolitik im Osten Europas
Dimitar Dimitrov (IIP, 2016)
This book resulted from an original project from 1992 that was run by the Austrian Academy of Sciences, the International Institute for Peace, and the Labour Market and Employment Research Unit of the Science Centre for Social Research (WZB). It was edited by the AGENDA-Group (Jan Kregel, Egon Matzner, and Gernot Grabher). The book analyzes the regional ramifications of socioeconomic factors determining domestic and foreign policy in Ukraine, Bulgaria, Romania, and Hungary considering the implementation of neoliberal policies since the beginning of the transition process from the 1990s. The book aims to answer the following questions: How has the sustained implementation of neoliberal concepts since the beginning of the 1990s shaped the socioeconomic situation in Eastern Europe? How have the national specifics of the socioeconomic factors affected foreign policy und geostrategic positioning in each of the cases? The work elaborates the extent of neoliberal policies in the economy (starting with the shock therapy in the first half of the 1990s) as well as how the advancement of democratic procedures under post-democracy’s conditions biased the establishment of political institutions and its repercussions on the state and the quality of human capital.
You can access the entire book here.
Selected Works by Heinz Gärtner
CHAPTER: The Post-COVD-19 World and Europe
in: Ursula Werther-Pietsch (Ed.), Powering Universalism: Future Global Governance 2021.
Bücher zur Welt nach 1945
Der Kalte Krieg
Heinz Gärtner (Marix-Wissen: Wiesbaden, 2017)
John F. Kennedy wusste, dass ein mit der Atomwaffen von USA und Sowjetunion geführter 'heißer Krieg' wohl das sichere Ende der Menschheit bedeutet. Das Gleichgewicht des Schreckens, das durch zahlreiche Konflikte immer wieder auf die Probe gestellt wurde, zementiert die Spaltung Europas und der übrigen Welt in zwei Machtblöcke bis zum Ende des Kalten Krieges. Doch dieser ist nicht bloß ein historisches Relikt. Die Welt nach dem Kalten Krieg ist geprägt durch die einst geschaffenen Verhältnisse, wie der Ukraine-Konflikt, der syrische Bürgerkrieg oder die Spannungen mit Nordkorea eindrucksvoll belegen. Der neue marixwissen-Band bietet daher nicht nur eine faszinierende Übersicht der politischen Entwicklungen von 1945 bis 1989/90, sondern wagt auch einen packenden Ausblick in unsere nahe Zukunft.
Ein dritter Weg zwischen den Blöcken? Die Weltmächte, Europa und der Eurokommunismus
Heinz Gärtner, Günter Trautmann (Verlag für Gesellschaftskritik: Vienna, 1985)
Bipolare oder multipolare Welt? Die historische Idee einer Dritten Kraft zwischen den Weltmächten. Europäische Identität? Die Krise der Supermachtbeziehungen und die Aktualität blocküberwindender Konzepte. Blocküberwindende Bewegungen. Verschüttete Traditionen: Dritter Weg und Austromarxismus. Der Eurokommunismus und die Blockfreienbewegung - Kritiker der Supermächte USA und UdSSR. Europe: Eine autonomere Kraft der Zukunft? Ungelöste Fragen. Eine “neue Entspannung”? Gesamteuropäische Visionen. Dritte Kraft oder Westintegration? Die österreichische Sozialdemokratie in historischer Perspektive. Ideologische und demokratietheoretische Fragen - Kritische Bewegungen in Ost und West. Wahlen, Parteienpluralismus und Demokratiebegriff. Die Eurokommunisten, Europe und das internationale System. Eurokommunismus und Sowjetunion - Ein neues Schisma? Die Nord-Süd-Dimension und das Verhältnis zu den Blockfreien.
Zwischen Moskau und Österreich: Analyse einer sowjetabhängigen KP
Heinz Gärtner (Braumüller: Vienna, 1979)
Die Ursachen für die ständigen Misserfolge der Kommunistischen Partei Österreichs sind vielschichtig. Sie müssen im Zusammentreffen verschiedener Faktoren gesehen werden - in der programmatischen Konsequenz und organisatorischen Stärke der österreichischen Sozialdemokratie; in der Abstempelung der KPÖ als “Russenpartei”; in der Vernachlässigung aller frühen, quasi eurokommunistischer Ansätze. Heinz Gärtner untersucht den Weg der KPÖ im Bemühen, das Ineinandergreifen dieser Bestimmungsfaktoren darzustellen und zu analysieren. Daß Gärtner diese Faktoren unter dem Überbegriff der Abhängigkeit der KPÖ von der sowjetischen Politik zusammenfaßt, bedeutet nicht, daß er damit die Komplexität der verschiedenen Determinanten übersieht. Gärtner bietet vielmehr ein Beispiel für den integrativen Zugang, dessen sich Sozialwissenschaften im allgemeinen, die Politikwissenschaft im besonderen bedienen sollen.
Gärtner macht dies im Form der Verwendung verschiedener Zugänge, die die einzelnen sozialwissenschaftlichen Teildisziplinen eröffnen. Er verwendet Erklärungsmuster aus dem Bereich der Ökonomie ebenso wie entsprechende Muster aus dem Bereich der Soziologie.
Security, Nuclear Weapons, and Neutrality
chapter: OSCE Yearbook 2019
Organization for Security and Cooperation in Europe (Nomos-Verlag, 2019)
The OSCE Yearbook has been published annually by the IFSH in German, English, and Russian since 1995. It reaches an international readership and reflects the philosophy of the OSCE: security through inclusiveness, dialogue, and co-operation in the Euro-Atlantic and Eurasian area.
The OSCE Yearbook contains both academic analyses and reports from political and diplomatic practice on events and developments in the field of European security and in selected OSCE participating States and regions. It also focuses on the Organization’s responsibilities and activities – from conflict prevention and crisis management to the promotion of democracy and human rights to regional arms control.
The international range of editors and authors – renowned academics from various disciplines, politicians, diplomats, and OSCE insiders from the Organization’s specialist departments, field operations, and institutions – ensures a broad spectrum of opinions, practical orientation, and contemporary relevance, as well as an academic basis and a supraregional and international perspective.
The Yearbook is not an official publication of the OSCE, but receives a great deal of support from the Organization, in particular from the OSCE Secretariat in Vienna. The German Federal Foreign Office bears some of the production costs, but independence in terms of content is ensured at all times.
Kapitel: Krise am Golf: Hintergründe, Analysen, Berichte
Fritz Edlinger, Martin Baraki (Promedia, 2020)
Rund um den Persischen Golf, der auch Arabischer Golf genannt wird, verschärfen sich die Konflikte. Mit Saudi-Arabien und dem Iran liegen einander zwei Erzfeinde an jenem Meer gegenüber, das als wichtigster Transportweg der fossilen Energieträger dient. Der Irak ist nach fast 20 Jahren Krieg völlig ausgelaugt, während die Vereinigten Arabischen Emirate und Katar Bombeneinsätze in anderen arabischen Staaten fliegen.
Neben den regionalen Konfliktparteien agieren globale Mächte, allen voran die USA, die nach den zerstörerischen Interventionen im Irak (1991 bzw. 2003) als Schutzmacht des saudischen Königshauses auftreten. Geopolitisch auf der anderen Seite steht die zerbrechlichere Allianz zwischen dem Iran und Russland. Als weitere „Außenseiter“ haben sich die Türkei und Israel militärisch in Stellung gebracht, während China mit seinem Projekt der „Neuen Seidenstraße“ auch in der Golfregion wirtschaftlich immer stärker auftritt.
Matin Baraki und Fritz Edlinger haben eine Reihe von ExpertInnen zu den brennendsten Fragen der Region versammelt, wobei besonderes Augenmerk auf die wirtschaftlichen Hintergründe und sozialen Auswirkungen der Krise gelegt wird.
Das Öl ist längst zu einem Fluch für die Völker der Region geworden. Eine Handvoll Königshäuser und Emire teilen sich auf arabischer Seite die Gewinne aus Erdöl- und Erdgasförderung, während im Iran eine neue Klasse schiitischer Geistlicher eine islamische Republik zu ihren Gunsten verwaltet.
Eine Zeittafel und eine ausgewählte Bibliographie beschließen den Band.
Kapitel: Frauen.medien.krieg.
Bettina Biron, Wolfgang Duchkowitsch, Wolfgang Lamprecht (LIT Verlag: März 2020)
ForscherInnen unterschiedlicher Disziplinen widmen sich in diesem Werk der weiblichen Perspektive von Kriegen - als Opfer wie Täterin, als Friedens-Bertha und Flinten-Uschi, als Publizistinnen und Rezipientinnen, als Pazifistinnen und Kriegsbefürworterinnen und nicht zuletzt als treibende Arbeitskraft der Kriegsmotoren. Auf Grundlage der neuesten Forschung werden in diesem Band Mythen, Legenden und Stereotype beleuchtet und nicht zuletzt die Rolle der Medien und Kriegspropaganda von und für Frauen analysiert - vom Ersten Weltkrieg bis heute, in Monarchie, Diktatur, Demokratie und Kalifat, vom Herzen Europas über die Türkei, den Nahen Osten bis hin zu Westsahara und Vietnam.
Internationale Sicherheit: Definitionen von A - Z
Heinz Gärtner (Nomos: Baden-Baden, 2018)
Das Lexikon ist auf Definitionen von Konzepten aus den Bereichen der Theorie der Internationalen Beziehungen und der Internationalen Sicherheit spezialisiert und orientiert sich am jeweiligen Stand der Forschung. Das unterscheidet es von den üblichen Stichwortsammlungen von traditionellen und elektronischen Wörterbüchern.
Der Band enthält etwa 700 Begriffe mit über 1000 Definitionen und dazugehörigen Erklärungen. Studierenden und Experten wird damit ein Instrument zur Verfügung gestellt, um wissenschaftliche Arbeitsdefinitionen leicht zugänglich zu machen. Zum anderen wird Praktikern mit dem Lexikon die Möglichkeit gegeben, schnell auf wissenschaftliche Begriffe zurückzugreifen. Hilfreich für die wissenschaftliche Forschung und für Praktiker gleichermaßen sind die etwa 5000 Querverweise zu anderen Begriffen sowie die umfassenden Literaturhinweise. Dieses Buch richtet sich vor allem an Lehrende und Studenten der Politikwissenschaft sowie an Forscher und an Praktiker aus Politik, Verwaltung und Journalismus.
Engaged Neutrality: An Evolved Approach to the Cold War
Heinz Gärtner (Lexington/Rowman & Littlefield: Lanham, Maryland, 2017)
This book examines the changing nature of neutrality from the Cold War to present day. Contributors argue that, in contrast to traditional conceptions of neutrality as disengagement, neutrality in the twenty-first century entails active participation in international security policy and peace operations.
The notion that neutrality is a phenomenon only relevant to the Cold War is false in many ways. The Cold War was about building blocks, neutrality about staying out of them. From 1975 until the end of the Cold War, neutral states offered mediation and good offices and fought against the stagnation of the detente policy especially in the framework of the CSCE. After the end of the Cold War, neutral states became active in peace-operations outside of military alliances. The concept of neutrality has proven time and again that it can adapt to new situations. In many ways, small neutral states have more room to maneuver than members of alliances or big powers. They have more acceptance and fewer geopolitical interests. Neutrality has been declared obsolete many times in its long and layered history., yet it has also made many comebacks in varying forms and contexts. Neutrality in the 21st century does not involve to staying out but engaging. In contrast to disengagement and staying out, engaged neutrality entails active participation in the international security policy in general and in international peace operations in particular. Engaged neutrality means involvement whenever possible and staying out only if necessary.
Obama and the Bomb: The Vision of a World Free of Nuclear Weapons
Heinz Gärtner (Peter Lang publisher: Frankfurt-New York-Vienna, 2011)
Nuclear threats have become more dangerous and more complex in recent years. The number of states possessing nuclear weapons now stands at nine. Roughly 25.000 nuclear warheads still remain in the arsenals of those states. Barack Obama spoke of a world free of nuclear weapons in his April 2009 speech in Prague. For the authors in this book there is no doubt that a new atmosphere has arisen thanks to new policies pursued by the Obama administration and the response it has evoked in the world. A world free of nuclear weapons is clearly not going to happen overnight and will be a long-term process, however. This book places his goal of disarmament into the context of the non-proliferation regime, and discusses how non-proliferation and disarmament are linked. The authors propose certain steps that could be taken to help to curb proliferation and move towards disarmament.
Democracy, Peace, and Security
Heinz Gärtner, Jan Willem Honig, Hakan Akbulut (Lexington/Rowman & Littlefield: Lanham, Maryland, 2015)
Democracies are extremely unlikely to wage war against other democracies – this main proposition of the Democratic Peace theory constitutes the starting point for this volume. Chapters authored by experts from different parts of the world explore the concept of Democratic Peace in greater depth in relation to selected issue areas and in comparison to other concepts such as security communities or concerts of powers. The role and significance of international organizations and gender equality, for instance, are discussed and assessed in this context. The objective guiding this exercise is to give an answer to the question as to whether Democratic Peace and the other two concepts – i.e. security communities and concerts of powers – can provide a solution to today’s security challenges and constitute a guide to peaceful co-existence and conflict settlement. So, the chapters discuss intellectual frameworks at some length, at the same time, reflecting on potential inferences for the outside world and highlighting associated challenges, limits, or even possible adverse implications.
European Security and Transatlantic Relations after 9/11 and the Iraq War
Heinz Gärtner, Ian M. Cuthbertson (Palgrave-MacMillan: Houndmills, 2005)
At a time of unprecedented turmoil in the transatlantic relationship, as America asserts its right to act unilaterally to defend itself against terrorism and Europeans are increasingly aggressive in promoting a multilateralist approach to security issues, this book examines the post-9/11 and Iraqi war security environment, especially the impact on NATO and transatlantic relations as the European Union seeks to build a unified foreign and defence policy that will enable Europeans to play a fuller role in the international system.
Small States and Alliances
Erich Reiter, Heinz Gärtner (Springer: Berlin, 2001)
The book focuses on the relations between small states and alliances. It is on why, how and under what conditions states engage in alliances. What are the benefits and costs of alliances? How are the benefits and costs of alliances allocated among their members? What determines who allies with whom? Can small states still pursue their own security interests within an alliance? Can they even become integral part of an alliance? Scholars, practitioners, policy-makers and advisors from several countries discuss these issues. They address historical, empirical and theoretical topics and give policy recommendations.
Europe's New Security Challenges
Heinz Gärtner, Adrian Hyde-Price, Erich Reiter (Lynne Rinner: Boulder/London, 2001)
A central point of controversy among both academics and policymakers is the nature and significance of security in the post–Cold War world. Engaging that discussion, this original collection explores the new security challenges facing Europe.
The authors assess the relevance and usefulness of various actors and various approaches for tackling those security challenges. Seeking to avoid dichotomous thinking, their nuanced efforts probe the areas of ambiguity and complexity between war and peace, conflict and cooperation, "hard" and "soft" security, and state and society.
Challenges of Verification: Smaller States and Arms Control
Heinz Gärtner (Institute for East-West Security Studies: New York, 1989)
This book explores the possibilities for the smaller nations of Europe to make positive contributions to the verification of reductions in conventional forces and arms, a chemical weapons convention and a comprehensive nuclear test ban.
The United States
Eine transformative Präsidentschaft: Die USA in der Ära Barack Obama
Thomas Jäger, Heinz Gärtner, Jürgen Wilzewski (Sonderheft der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) – Springer: Berlin, 2017)
Dieses Sonderheft der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) zieht eine Bilanz der Präsidentschaft Barack Obamas und geht der Frage nach, was in den vergangenen acht Jahren in den USA wirklich bewegt und in welchen Politikbereichen die Vereinigten Staaten transformiert worden sind. Dabei wird in 14 Beiträgen sowohl die Innen-, als auch die Außenpolitik der Obama-Administration analysiert.
Die USA und die neue Welt
Heinz Gärtner (lit-Verlag: Münster, 2014)
Der vorliegende Band geht den vielfältigen Anforderungen an die Weltpolitik der USA nach. Die Erfolge und Misserfolge der Präsidentschaft Barack Obamas werden skizziert. Die Welt verändert sich und mit ihr die Herausforderungen. Sie ist mehr denn je verbunden und interdependent. Die Rolle der USA in der Welt ist unsicherer geworden und wird heftig debattiert. Die Geometrie der Machtverhältnisse verschiebt sich. Selten gab es so viele gleichzeitig stattfindende außenpolitische Krisen und Spannungen. Die Konflikte mit Nordkorea und dem Iran, die Krisen in der Ukraine, im Mittleren Osten, in Südostasien, in Syrien, im Irak, in Afghanistan und Libyen erscheinen voneinander unabhängig, sind aber in vielfältiger Weise indirekt oder auch direkt miteinander verbunden. Das alles zeigt, dass US-Außenpolitik nicht eindimensional sein kann. Es gibt viele überlappende Interessen, die sich gegenseitig beeinflussen, verstärken oder blockieren können.
Der amerikanische Präsident und die neue Welt
Heinz Gärtner (lit-Verlag: Münster, 2012)
Die internationale Politik steht vor bekannten und neuen Herausforderungen.
Genannt seien die Reduktion der Nuklearwaffen, der Atomkonflikt mit dem Iran und als neue Herausforderung der “Arabische Frühlung”, der seinen vorläufigen Höhepunkt im Syrienkonflikt gefunden hat. Wie wird die amerikanische Weltmacht darauf reagieren? Die Zukunftsvision für eine künftige welt könnte unterschiedlicher nicht sein.
Wird es möglich sein, eine kooperative Lösung zu finden, ein Mächtekonzert zu entwickeln, dessen Regeln funktionieren?
Alle diese Fragen werden entscheidend sein, wer im Weißen Haus regiert.
USA – Weltmacht auf neuen Wegen: Die Außen- und Sicherheitspolitik Barack Obamas
Heinz Gärtner (lit-Verlag: Münster, 2010)
Die USA haben einen neuen Präsidenten. Nach acht Jahren George W. Bush sind die Erwartungen hoch, vielleicht zu hoch. Der neue Präsident Barack Obama hat in den USA und in der ganzen Welt Hoffnung auf Veränderung geweckt.
Auch die Welt hat sich verändert, wenn auch einige Probleme, wie die Bekämpfung des Terrorismus, gleich geblieben sind. Die Lösungsansätze müssen neu überdacht werden. Neue Akteure betreten die Weltbühne: neue Weltmächte, Kontinente, Regionen und nicht-staatliche Organisationen und Bewegungen.
In dieser veränderten Welt hat der Präsident verschiedene Handlungsmöglichkeiten, die ausführlich behandelt werden. Neben den Kriegen im Irak und in Afghanistan werden die transatlantischen Beziehungen, die Identitätskrise der NATO, die Zukunft der Rüstungskontrolle auf der Tagesordnung des Präsidenten sein.
Die Führungsrolle in der Welt zu beanspruchen, ist für jeden amerikanischen Präsidenten selbstverständlich. Doch die Wege sind unterschiedlich. Sie reichen von Zwang bis Vorbild. Welchen Weg wird Obama gehen?
Die vorliegende Analyse beruht auf Studien vor Ort und Gesprächen mit zahlreichen Entscheidungsträgern.
Selected Works by Angela Kane
CHAPTER: Cooperation or conflict? Walking the tightrope of NPT and Ban Treaty supporters
in
The Nuclear Ban Treaty: A Transformational Reframing of the Global Nuclear Order
Edited By Ramesh Thakur (Routledge, 2022)
The contributors to this book describe, discuss, and evaluate the normative reframing brought about by the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons (the Ban Treaty), taking you on a journey through its genesis and negotiation history to the shape of the emerging global nuclear order.
Adopted by the United Nations on 7 July 2017, the Ban Treaty came into effect on 22 January 2021. For advocates and supporters, weapons that were always immoral are now also illegal. To critics, it represents a profound threat to the stability of the existing global nuclear order with the Nuclear Non-proliferation Treaty as the normative anchor. As the most significant leap in nuclear disarmament in fifty years and a rare case study of successful state-civil society partnership in multilateral diplomacy, the Ban Treaty challenges the established order. The book’s contributors are leading experts on the Ban Treaty, including senior scholars, policymakers and civil society activists.
A vital guide to the Ban Treaty for students of nuclear disarmament, arms control and diplomacy as well as for policymakers in those fields.
Chapter: What can the incremental approach to nuclear disarmament deliver?
in
Nuclear Disarmament: A Critical Assessment
Bård Nikolas Vik Steen, Olav Njølstad (Routledge, 2019)
This volume, Nuclear Disarmament, provides a comprehensive overview of nuclear disarmament and a critical assessment of the way forward.
Comprising essays by leading scholars on nuclear disarmament, the book highlights arguments in favour and against a world without nuclear weapons (global zero). In doing so, it proposes a new baseline from which an everchanging nuclear arms control and disarmament agenda can be assessed. Numerous paths to nuclear disarmament have been proposed and scrutinized, and with an increasing number of countries signing off on the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons, it is vital to ask which path is the most likely and realistic to succeed. The chapters here also address the rapid pace of technological, political and climatic developments, in relation to nuclear disarmament, and how they add to the complexity of the issue. Taking care to unite the different tribes in the debate, this book provides a community of dissent at a time when academic tribalism all too often prevents genuine debates from taking place.
This book will be of interest to students of nuclear proliferation, arms control, security studies and International Relations.
Chapter: Reintroducing Disarmament and Cooperative Security to the Toolbox of 21st Century Leaders
Dan Plesch, Kevin Miletic, Tariq Rauf (SIPRI, 2017)
To the vast majority of people, ‘disarmament’ may sound like an ancient practice developed by cold war rivals to maintain the balance of power. The concept itself has fallen into abeyance as it has failed to remain high on the agenda of policymakers. Now considered a second-class issue, disarmament affairs rarely attract society’s attention. Senior officials usually prefer to put them on the back-burner and focus on issues deemed more pressing.
While the climate for any form of arms control and disarmament may appear bleak, keeping on doing business as usual will not improve the situation. It is rare to find a case where the militarization of international relations produces a more stable environment and more cooperative partners. Thus, it is essential to re-establish the linkages between security/stability and disarmament/arms control. It is especially important for current leaders to get reacquainted with arms control and disarmament. Leaders will be better equipped to face contemporary security challenges with such proven instruments in their toolbox.
With this in mind, the Centre for International Studies & Diplomacy at SOAS University of London and SIPRI have developed a joint publication on disarmament and cooperative security. The rationale for this volume is to oppose conventional thinking that equates national security with the modernization and build-up of military capabilities; and to rehabilitate disarmament and arms control mechanisms as a cornerstone of national security and international stability.
Selected Works by IIP Advisory Board Members
Permanent Neutrality: A Model for Peace, Security, and Justice
Herbert Reginbogin, Pascal Lottaz (Lanham: Lexington Books, 2020)
This collection examines the theory, practice, and application of state neutrality in international relations. With a focus on its modern-day applications, the studies in this volume analyze the global implications of permanent neutrality for Taiwan, Russia, Ukraine, the European Union, and the United States. Exploring permanent neutrality’s role as a realist security model capable of rivaling collective security, the authors argue that permanent neutrality has the potential to decrease major security dilemmas on the global stage.
Notions of Neutralities
Pascal Lottaz, Herbert Reginbogin (Lanham: Lexington, 2019)
Neutrality serves different purposes during times of war and peace. ‘Notions of Neutralities’ portrays those historical challenges that neutrals faced, and are still facing, to maintain some form of economic stability and political order as chaos and wars rage. Neutrals are exposed to existential issues and questions of civil-society, international politics, and morality, in a world defiant to principles of universal peace. Every age has its own armed conflicts and while the questions they raise are often the same, the answers are different because the international word order changes. Is neutrality justifiable even when the humanity of civilization is at risk as in the Second World War or the wars of the post-Cold War era? Can those who refuse the call to arms still act by providing humanitarian services to contain the impact of war or, on the contrary, are neutrals shut-off from global politics – mere weaklings that “suffer what they must?"
Robotic Wars - Legitimatorische Grundlagen und Grenzen des Einsatzes von Military Unmanned Systems in modernen Konfliktszenarien
Markus Reisner (Berlin: Miles-Verlag, 2018)
In den militärischen Konflikten des 21. Jahrhunderts kommen unbemannte Systeme immer häufiger zum Einsatz. Manche Autoren sprechen bereits von einer Transformation der modernen Kriegführung. Die existierenden unbemannten Waffensysteme können bereits einige Funktionen autonom durchführen. Die Auslöseinstanz für den Einsatz einer Waffe ist dabei immer noch der Mensch. Bei der Entwicklung eines vollautonomen Systems ist dies möglicherweise nicht mehr der Fall.
Die bestehenden völker- bzw. kriegsrechtlichen Regeln gehen bisher nicht speziell auf autonome Waffen ein. Die zunehmenden Fähigkeiten dieser Waffen zu autonomem Handeln vergrößern daher zudem die ethischen und moralischen Problemstellungen ihres Einsatzes
Das vorliegende Buch analysiert den militärischen Einsatz von teilautonomen Aufklärungs- und Waffensystemen sowie von unbemannten Robotern. Wie weit wollen und dürfen wir Menschen es zulassen, dass in Zukunft vollautonome, mit Künstlicher Intelligenz ausgestattete Maschinen Entscheidungen über Leben und Tod treffen können?
Die Schlacht um Wien 1945. Die Wiener Operation der sowjetischen Streitkräfte im März und April 1945
Markus Reisner (Berndorf: Kral-Verlag, 2020)
Im Frühjahr 1945 waren die sowjetischen Truppen an allen Abschnitten der Ostfront in der Initiative. Weite Teile Ungarns wurden in nur wenigen Monaten in Besitz genommen, die Belagerung von Budapest beendet. Deutsche Gegenoffensiven blieben erfolglos. Die sogenannte „Wiener Operation“, der sowjetische Vorstoß auf die Stadt Wien, konnte daher am 16. März 1945 erfolgreich gestartet werden.
Den deutschen und ungarischen Verbänden gelang es nicht den energischen Vorstoß der sowjetischen Armeen im Raum nordostwärts des ungarischen Plattensees zu stoppen. Im Verantwortungsbereich der deutschen Heeresgruppe Süd entstand schließlich Ende März 1945, zwischen den deutschen Verbänden der 6. Armee und der 6. Panzer-Armee, eine fast 30 Kilometer breite Lücke. Sie nahm ihren Ausgang im Raum der ungarischen Stadt Köszeg und vergrößerte sich von hier in Richtung Nordwesten über das Mittelburgenland bis in die sogenannten Bucklige Welt südostwärts von Wiener Neustadt. Diese Durchbruchstelle wurde von den Sowjets erkannt und ausgenützt. In Folge konnte Wien so im Westen umfasst und bis zum 15. April 1945 erfolgreich eingenommen werden.
Bis jetzt unveröffentlichte Originaldokumente, Karten und Fotos aus russischen Archiven lassen erstmals einen authentischen und unverfälschten Blick auf die Einnahme der Stadt Wiens durch die Sowjets zu. Des Weiteren finden sich viele neue Erkenntnisse zur sowjetischen Aufklärung sowie zur Operationsplanung und -führung. Auch die Rolle der militärischen Widerstandsbewegung rund um Major Szokoll kann im Spiegel neuer russischer Quellen betrachtet werden.
Verglühtes Europa? Alternativen zur Militär- und Rüstungsunion. Vorschläge aktiver Friedenspolitik
Thomas Roithner (myMorawa, 2019)
Die EU fühlt sich bedroht. Von Trump bis Putin, von Migration bis zum Krieg aus dem Internet. China und der Brexit tun das Übrige. Sicherheit wird dieser Tage besonders groß geschrieben. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will bei Militär und Rüstung jetzt Nägel mit Köpfen machen. Mit dem neuen EU-Rüstungsfonds hat sie die besten Karten in der Hand. Der schlechte Witz dabei: Es gibt zwar gemeinsame Militäreinsätze, aber nur eine gemeinsame Außenpolitik mit Müh’ und Not.
Indes frohlockt die Rüstungsindustrie in Paris und Berlin. Milliardenbeträge gibt’s für Eurodrohne, EU-Kampfjet, Kampfhubschrauber & Co. Die Einkaufslisten sind randvoll und noch mehr Waffen werden in alle Welt verkauft.
Die EU strebt Autonomie an. Dazu braucht es scheinbar noch mehr EU-Militäreinsätze, EU-Truppen und ein sicheres Abstellgleis für die kritischen Geister. Und bei der Schaffung von Fluchtursachen vermag man den Balken im eigenen Auge nicht zu erkennen.
„Verglühtes Europa?“ macht friedenspolitische Vorschläge. Was kann innerhalb der EU getan werden, wo muss über die EU hinausgedacht werden und wo steht sie uns im Weg? Wie Konflikte bearbeiten, bevor der erste Schuss fällt? Welches Kleid tragen friedensfähige Auslandseinsätze? Welche Armee braucht es dafür eigentlich? Was kann die Zivilgesellschaft beitragen? Oder ist die Friedensnobelpreisträgerin EU bereits an ihren Rüstungsprogrammen verglüht?
Sicherheit, Supermacht und Schießgewähr. Krieg und Frieden am Globus, in Europa und Österreich
Thomas Roithner (myMorawa, 2018)
Der Globus wird gleichzeitig amerikanisiert, europäisiert und sinisiert. Außenpolitik scheint sich – hüben wie drüben – zu versicherheitlichen. Militärmacht und Wirtschaftsmacht sind mehr denn je kommunizierende Gefäße. Vom globalen Handel, Ressourcensicherung über Flüchtlinge bis zur Verbrecherjagd im Internet erhält die Armee mehr Befugnisse, mehr Geld und mehr Muskeln.
Die EU wirft zur Sicherung ihrer Interessen einen Rüstungsfonds, ein militärisches Kerneuropa samt Budget-aufstockung, Rüstungsexporte und globale Militäreinsätze in die Waag-schale. Für die Öffentlichkeit mutiert diese Rüstung nahezu unbemerkt zur Verteidigung und die Mauern schrumpfen zu niedlichen Pollern. Friedensunion sieht anders aus.
Die in „Sicherheit, Supermacht und Schießgewähr“ gesammelten journalistischen Beiträge unterbreiten auch friedenspolitische Vorschläge. Wie weiter nach dem Verbotsvertrag für Atom-waffen? Waffen hat die Welt genug. Warum keine zivilen Friedens-fachkräfte im neutralen Österreich einführen? Expertise wäre da. Und warum ständig kurzatmig und hilflos hinter Konflikten herhecheln, anstatt mehr Perspektiven für die zivile Krisenprävention? Ja, warum eigentlich nicht?
Europa Macht Frieden. Sieben konstruktive und grunderneuernde Näherungen
Thomas Roithner (Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, 2018)
Außenpolitik – national wie europäisch – ist einer Versicherheitlichung unterworfen. Bedeutet „mehr Europa“ heute automatisch „mehr Militär“? Am Beispiel der Auslandseinsätze, der Rüstungspolitik oder Kerneuropa werden konstruktive Vorschläge für eine friedensfähige EU unterbreitet. Verdeutlich wird, dass Frieden mehr ist als Sicherheit und Außenpolitik mehr als die Politik der Staaten.
Märkte, Macht und Muskeln. Die Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik Österreichs und der Europäischen Union
Thomas Roithner (myMorawa, 2017)
Gefordert ist sie wieder, die EU. Nach der britischen Entscheidung zum EU-Austritt und der US-Präsidentenwahl von Donald Trump durchlebt militärisches Denken eine neuerliche Renaissance. Auch im neutralen Österreich werden unterschiedliche Politikbereiche versicherheitlicht. Für das Heer mehr Geld, mehr Muskeln, mehr Kompetenzen und mehr Geheimdienst. Und in jeder Krise ertönt der Ruf von Teilen der militärischen und politischen EU-Eliten nach einer Euro-Armee. Man blinkt in Richtung „sozialere EU“, aber biegt in Richtung „Militärmacht“ ab. In diesem Band werden auf Basis heutiger globaler Konfliktformationen Eckpfeiler für eine neue europäische Friedensarchitektur eingeschlagen. Welche Vorschläge gibt es auf dem Weg von einer Sicherheitslogik zu einer Friedenslogik? Wo sind neutrale Brückenbauer nötig und wie viel Militär braucht eigentlich der Friede?
Die in „Märkte, Macht und Muskeln“ gesammelten journalistischen Beiträge aus der Neuen Zürcher Zeitung Österreich, dem Standard, der Furche, der Fachzeitschrift Militär Aktuell, der Presse sowie der Wiener Zeitung unterbreiten konstruktive außen- und friedenspolitische Vorschläge, die Vertrauensbildung, zivile Krisenprävention, Abrüstung und das völkerrechtlich verankerte Gewaltverbot ins Zentrum stellen, anstatt die inter-nationale Politik weiter zu versicherheitlichen.
Am Anfang war die Vision vom Frieden. Wegweiser in eine Zukunft jenseits von Krieg und Gewalt. Festschrift zum 90. Geburtstag von Gerald Mader
Thomas Roithner (Kremayr & Scheriau, 2016)
Es geht um nichts weniger als die Schaffung einer globalen „Kultur des Friedens“ in einer Welt, die von Wirtschaftskriegen, Religionskriegen und den Kriegen um Ressourcen und Klima erschüttert wird. Doch so vielgestaltig wie Krieg ist, so viel Herz und Hirn, so viel Courage und Fantasie braucht es, um Frieden zu stiften und zu erhalten. Wie kann die zerstörerische Gewalt im Nahen Osten, in Libyen oder in der Ukraine beendet werden? Und was kommt danach?
Wake Up!
David Krieger (David Krieger, 2015)
Wake Up is the latest poetry book by David Krieger. He has written four books of peace poetry and also edited four peace poetry anthologies. He continues on his path of writing piercing and thought-provoking peace poetry. His poems are often poems of remembrance, as well as warnings about the dangers of the nuclear age. Wake Up! is divided into six sections: Truth Is Beauty; War; Remembering Bush II; Global Hiroshima; Peace; Portraits; and Imperfection. Krieger has received many awards for his work for peace and a nuclear-free world, including three peace writing awards from the OMNI Center for Peace, Justice and Ecology. These poems leave us wanting to do more to build a peaceful world and assure humanity’s future.
Portraits: Peacemakers, Warmongers and People Between
David Krieger (David Krieger, 2017)
Portraits: Peacemakers, Warmongers and People Between is a new book of peace poetry by David Krieger, president of the Nuclear Age Peace Foundation. The book begins with an examination of what it means to be human in our time, and includes portraits of Albert Einstein, Rosa Parks, Nelson Mandela, Muhammad Ali, Robert McNamara, and Emperor Hirohito, among others.
In the Shadow of the Bomb: Poems of Survival
David Krieger (David Krieger, 2018)
The poems in this volume have been written in the shadow of the bomb. They are poems of survival. They challenge the hubris of those who would rely on nuclear arms for their security. They pose the questions: “How shall we react? How shall we resist? How shall we awaken before it is too late?” This book sounds a warning siren, but it is also a book of hope—hope that people everywhere will awaken to the nuclear dangers that confront us; hope that our shared humanity will prevail; hope that the children of the future will thrive; hope that the bomb and its shadow will be resisted and forever banished from our world; and hope that there will be a new era of love, kindness, compassion and peace.
Flinte, Faust und Friedensmach: Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik Österreichs und der EU
Thomas Roithner (Thomas Roithner, 2020)
Wirtschaftliche Entwicklung und EU-Integration haben zweifellos dafür gesorgt, dass Deutsche und Franzosen nicht mehr aufeinander schießen. Allerdings stellt sich heute eine neue Frage. Was tun, damit Deutsche und Franzosen nicht gemeinsam auf andere schießen?
„Flinte, Faust und Friedensmacht“ zeigt, wie die Europäische Union eine „Sprache der Macht“ lernt. Ein neuer EU-Kampfjet, Kampfpanzer und Eurodrohne bringen Geschenke für die französischen und deutschen Waffenschmieden. Die Generäle jubeln.
Während die EU außenpolitisch oft uneinig ist, werden Milliardenbeträge geräuschlos in den EU-Rüstungsfonds, in Militäreinsätze oder in das militärische Kerneuropa geleitet. Auch der Anteil der EU-Staaten am globalen Waffenexport steigt und steigt. Corona macht deutlich, wie rasch Soldatinnen und Soldaten für alle möglichen und unmöglichen Aufgaben Zuständigkeiten erlangen. Aber die Armee ist keine Polizei.
„Flinte, Faust und Friedensmacht“ ist eine Sammlung von Vorschlägen, wie Friede mit friedlichen Mitteln gelingen kann. Einen Schwerpunkt bildet ein Pionierprojekt: der Zivile Friedensdienst in Österreich. Gefragt wird aber auch, wie atomare Abrüstung vorangetrieben werden kann. Welche Beiträge müsste das neutrale Österreich für zivile Krisenprävention leisten? Und was braucht ein modernes Heer eigentlich nicht mehr?