Zu Beginn des letzten Jahres habe ich drei potenzielle Kriege als Gefahren dargestellt: einen russischen Angriff auf die Ukraine, einen Angriff auf Iran und einen Krieg um Taiwan. Es war natürlich klar, dass es auch andere Regionen gab und gibt, die zu kriegerischen Auseinandersetzung führen würden bzw. schon geführt haben. Der Krieg im Jemen, in Äthiopien und im Kongo sind dafür Beispiele. In all diesen Fällen sehen wir Verknüpfungen von internen Auseinandersetzungen, also Bürgerkriegen und von externen Einflüssen und Teilnahme von Nachbarstaaten am Krieg. Dennoch, der Krieg gegen die Ukraine, die Spannungen im Nahen Osten und im Fernen Osten haben größere globale Auswirkungen als diese „regionalen“ Konflikte.
Die iranischen Frauen und die unvollendete Revolution
Die Bewegung im Iran macht deutlich, dass die Moderne in der iranischen Gesellschaft bereits viel weiter fortgeschritten ist, als es das bestehende System akzeptieren will. Die Proteste im Iran, die sich zu Beginn äußerlich gegen die Kopftuchpflicht der Frauen richteten, haben sich ausgeweitet. Die Protestierenden wollen die herrschende Bevormundung nicht mehr dulden, ebenso wenig den Umstand, dass die Religion ihr gesamtes Leben bestimmt.
A NEW START FOR THE WESTERN BALKANS?
The Russian war against Ukraine has provided „collateral benefits“ to the Western Balkans. The war itself and the promise of future EU membership for Ukraine, Moldova, and -- more indefinitely -- Georgia have resulted in new initiatives for the EU accession process of the Western Balkans. The Berlin Process Summit in November, the European Parliament’s adoption of the Picula proposal on EU enlargement on November 23rd, and the EU Western Balkan Summit on December 6th in Tirana -- the first in a Western Balkan country – have sent strong signals to the region. Concrete steps added more substance to the general declarations. These included the agreement to enhance free movement between the countries of the region declared at the Berlin Process Summit as well as the energy support package and willingness to finally give Kosovo the promised visa liberalization announced in Tirana.
Ukraine's critical infrastructure vs. Russia's energy positioning - the "war of nerves". Analysis by Dionis Cenușa
Ukraine's critical energy infrastructure could be one of the main targets of Russian aggression over the winter. The recapture of Kherson by the Ukrainian army demonstrated that Ukrainian patriotism, combined with Western aid, could lead to a stalemate and the withdrawal of Russian forces. Military assistance allocated to Ukraine by NATO states since the beginning of the war (worth about $40 billion) played a key role. By the end of November 2022, the US and the EU had provided military assistance totaling around €23 billion (IPN, November 2022). This support makes it possible to keep the Ukrainian military potential in tune, and its perpetuation will have added value. The military industry of some NATO states is focused on the production and delivery of Soviet-style military equipment to support the Ukrainian army. There is also a strong push to transition from voluntary donations from EU/NATO states to Ukraine to purchases based on long-term contracts (ECFR, November 2022). Under such conditions, the continued equipping of the Ukrainian forces will get solid guarantees. All of these aspects put enormous pressure on Russia, which in order to gain at least a tactical advantage decided to annihilate Ukraine's critical energy infrastructure.
KOMPLIZIERTER WEG ZUM FRIEDEN
Der Krieg in der Ukraine geht seinen tragischen Lauf. Die Ukraine hat Land zurückgewonnen und der Aggressor Russland reagiert mit brutalen Angriffen auf die lebenswichtige Infrastruktur. Es ist also kein Friede in Sicht. Dennoch machen sich einige Gedanken, wie der Krieg beendet und letztendlich der Frieden wieder hergestellt werden kann. Dabei geht es zuerst um einen Waffenstillstand und im Weiteren um eine Friedenslösung zwischen Ukraine und Russland. Und zusätzlich muss die Wiederherstellung einer Friedensordnung in Europa ein wesentliches Friedensziel sein.
COP 27 - ENTTÄUSCHUNG UND HOFFNUNG
Die Klimakonferenz in Sharm El Sheik, die COP 27, ist zu Ende. Vielfach herrscht Enttäuschung - vor allem in Kreisen der Europäischen Union. Das betrifft vor allem die mangelnde Verankerung des Ausstiegs aus Öl und Gas in der Schlusserklärung. Die - ärmeren - Entwicklungsländer hingegen hoffen darauf, dass die Versprechungen, sie bei der Bewältigung der Klimaschäden zu unterstützen, eingehalten werden. Was gerade für die in Glasgow gemachten Zusagen nicht der Fall ist. Es ist jedenfalls zu früh, Enttäuschungen und Hoffnungen gegeneinander abzuwägen und vor allem zu früh, um die Bereitschaft der reichen Länder, ihre Versprechungen einzuhalten, zu beurteilen. Dennoch scheinen einige Bemerkungen zur COP 27 und zu den Debatten aus ihrem Anlass schon jetzt angebracht.
WHERE DO THE WAR IN UKRAINE AND SANCTIONS AGAINST RUSSIA LEAD?
The Committee on Economic and Monetary Affairs of the European Parliament invited me to participate in a hearing on the consequences of EU sanctions against Russia. I attended on behalf of the Vienna Institute for International Economic Studies (WIIW), which focuses on Eastern Europe, from the Baltics to the Balkans, including Russia and Turkey. In this short adaptation of my contribution, I concentrate on the intended effects of sanctions on Russia, the unintended disruptive effects on other economies, the possible long-term consequences for the EU, and the potential global reconfiguration.
ENERGIE - DER SCHLÜSSEL ZUR KLIMANEUTRALITÄT
Wenige Tage vor der nächsten Klimakonferenz COP27 in Sharm-El-Sheik erschien der diesjährige World Economic Outlook der Internationalen Energie Agentur. Fatih, Birol der Direktor der Agentur, macht schon in seinem Vorwort klar, dass mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine nicht nur eine geopolitische Wende eingeleitet wurde sondern auch die „erste wahrhaft globale Energiekrise“ losgetreten wurde.
Conflict in Ethiopia: A Plea for a Comprehensive Peace Plan
Ethiopia is one of Africa’s oldest multicultural states, with many different ethnic groups living together in relative harmony for much of its history.[1] However, over the last few decades, Ethiopia has become a deeply divided country, characterized by ethnic divisions, cycles of violence, a pervasive culture of impunity, competing historical narratives, and polarized political discourse. Following the overthrow of the Derg regime in 1991, Ethiopia became a federal state, constituted of eleven regional states based on ethno-linguistic criteria and two metropolitan city administrations. For nearly three decades, the Tigray People´s Liberation Front (TPLF) -- a political party representing the eponymous minority ethnic group – dominated Ethiopia’s political landscape until a popular protest forced the regime to commit to “deep reforms” in April 2018. Subsequently, a flawed reform process quickly began purging TPLF political elites, leading to a fallout between the central government led by Abiy Ahmed and the TPLF. This fractious relationship (as symbolized by increasingly inflammatory rhetoric), coupled with other structural issues, eventually led to the outbreak of civil war in the northern part of the country.[2]
EINE WELT FÜR ALLE
Hannes Swoboda analysiert und kommentiert den Bericht “Earth for All” des Club of Rome! 50 Jahre nach dem ersten Bericht des Club of Rome bzw. eigentlich an den Club of Rome (Die Grenzen des Wachstums), gibt es nun einen neuen Bericht unter dem Titel „Earth for All“. Dabei handelt es sich um eine umfangreiche Analyse der gesellschaftlichen Bedingungen und Voraussetzungen für eine nach vorne schauenden Klimapolitik. Aber die Studie betrachtet auch die Möglichkeiten des Scheiterns durch zögerliches Handeln.