Consequences of BREXIT for Security and Defense Policy of the EU

Diskussion des Strategie- und Sicherheitspolitischen Beirates (SSB) der Wissenschaftskommission des Österreichischen Bundesheeres am IIP zum Europäischen Sicherheit vor und nach dem BREXIT

Am 24. 4. fand am International Institute for Peace (IIP) ein Treffen des Strategie- und Sicherheitspolitischen Beirates (SSB) der Wissenschaftskommission des Österreichischen Bundesheeres statt. Das Thema war die „Europäische Sicherheit vor und nach dem BREXIT“; es fand gerade nach der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen und vor den angekündigten Parlamentswahlen in Großbritannien statt.

Es stellt sich die Frage, welche Konsequenzen ein Austritt Großbritanniens für die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU bedeuten könnte. Großbritannien war einerseits einer der wichtigsten Architekten der sicherheits- und verteidigungspolitischen Dimension des Lissabonner Vertrages der EU. Andererseits hat es in verteidigungspolitischen Fragen stets die Souveränität der Mitgliedstaaten betont. Aber gerade weil Sicherheit und Verteidigung im Lissabonner Vertrag ein intergouvernementaler Bereich ist, ergibt sich die Chance der Kooperation der EU mit Großbritannien auch außerhalb des Lissabonner Vertrages. Eine weitere Konsequenz könnte sein, dass die deutsch-französische Beziehungen aufgewertet werden.

Zu diesen und vielen anderen Fragen gab es einleitende Referate von zwei ausgezeichneten Experten:

Dr. Alexander Christiani, u. a. ehemaliger außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland, Vizepräsident der Österreichisch-Britischen Gesellschaft (ABS), sowie Präsident des Experten-Think-Tanks über die Beziehungen zwischen Großbritannien und Österreich (ABS Expert Council).

Dr. Hannes Swoboda, u. a. ehemaliger Präsident der Fraktion der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament, sowie Präsident des International Institute for Peace (IIP) und des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW).

Den Vorsitz führte Univ. Prof. Dr. Heinz Gärtner, Vorsitzender des SSB.

Untenstehend finden Sie die Stellungnahmen der beiden Experten.

 

***********************

A Vital Role for France

Hannes Swoboda

It cannot be judged by now how exactly Brexit will affect European Security and Defence Policy. However, some basic trends can be explored already now. Definitely, France and its attitude towards a common defence and security policy will be decisive. France will be the only EU country with nuclear arms and the only EU country with a permanent seat in the Security Council. As such it will give France a strong position and also - for example via the common membership in the Security Council, but also via the Lancaster agreements concerning nuclear arms - France will have a connecting role with the United Kingdom -supposing it stays united.

Of vital importance will be the future cooperation between France and Germany also in security and defence issues - again supposing that Emmanuel Macron is winning the second round in the Presidential elections. The two defence ministers of France and Germany have already agreed formally on different critical issues. But the two countries have quite different and sometimes opposing orientations in their security perceptions as policies.

France is still very much linked to its former colonies especially in Africa.

It sees its security quite dependent on the developments in Africa especially in the North and on Central Africa. In general, it is ready to engage its military in interventions if it sees its security endangered.

Germany also out of historic reasons is rather reluctant in military "adventures". In addition, it is not so much concentrated on the South including Africa. It wants to use much more comprehensive civil and preemptive policies than military interventions. The German public and Parliament plays also a more decisive and more cautious role in comparison to France.

Defining the strategy and philosophy

Until now the institutional questions played a much bigger role than the issue of defining the aim of any European security and defence policy. Yes, the new Global Strategy which was proposed just after the Brexit referendum by the High Representative and agreed to by the European Council was a step forward. But it could not really bridge the gap between different security perceptions and strategies. That concerns also the readiness to organize European defence outside NATO and that means separately from the US. Of course, NATO maintains the basis for links between the U.K. and those EU members who are NATO members as well.

We must be aware that the security and defence environment in the EU will stay quite diverse and complicated. Different countries - and that is especially true for France - will not be ready to transfer too much power and to influence common EU institutions, even if some new central institutions have been recently created.

 The role of the USA and Russia

One element vital for the security of European citizens is intelligence and the military use of satellite navigation through the Galileo system. Here a modus vivendi between the EU and the U.K. has to be found while the US will also try to have an influence. In many respect, cooperation with the US will be important. But it should be of benefit for all sides and not create one-sided dependencies.

In any way, the attitude of the US and the policies which President Trump and his contradicting advisers will develop over time will have a strong influence on the content and the process of deigning of any European strategy.

The same is principally true for Russia. One should presume that Russia will not change its policy of regaining influence by using existing or creating new conflicts. For the time being there is no sign for solving the South Ossetia and Abchasia issue or the Transnistria and the Ukraine conflict. The "threatening" additional extension of NATO close to Russia 's border will prevent Russia from finding a compromise. Only a serious offer to bring Russia as an equal partner into a comprehensive European peace structure could create a new and more compromising attitude from the Russian side.

Europe as a peace project

Brexit will definitely influence the EU Security and Defence Policy. But there are many other influences which may compensate or even enhance the Brexit effects. The major task is to find common analyses of the security threats and of the best means and instruments to mitigate them- including military actions but not only.

Especially the refugee and migration issue cannot be solved by military interventions nor by militarization of our outside borders. Much more comprehensive and forward looking policies must be developed. And here we should find common ways with Britain to help our neighbors to implement those policies from conflict prevention to economic development.

Europe must remain a peace project internally but also externally. On this aspect, the EU should not refrain from promoting human and civil rights but it must also be more realistic. The Responsibility to Protect must be used responsibly and with regards to long term effects. The EU must see its limitations to promote its values even if they are universal values. There is also an ample opportunity and need to have a permanent dialogue with a United Kingdom which is leaving the EU but hopefully will recognize the importance for cooperation with the EU.

 

***********************

 

BREXIT –Konsequenzen für die Außen-und Sicherheitspolitik der Europäischen Union.

Alexander Christiani

24.April 2017

Die öffentliche Debatte über die Entscheidung der britischen Regierung, die Europäischen Union zu verlassen, war bisher vornehmlich auf wirtschaftspolitische und vertragsrelevante Themen konzentriert.

Die Konsequenzen dieses dramatischen Schrittes durch eine knappe Mehrheit der britischen Bevölkerung im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik wird dzt. hauptsächlich von militärischen und zivilen Fachleuten auf beiden Seiten des Kanals behandelt.

Nach meiner Einschätzung hat diese Thematik auch schon deshalb weniger Konfliktpotential ,da die Interessenslage beider Seiten hier eher übereinstimmt. Darüber hinaus ist die offizielle Wahrnehmung aufgrund mangelnder Kenntnis bisher viel weniger emotional, als vergleichsweise Fragen des Gemeinsamen Marktes, der Personenfreizügigkeit und des Souveränitätsanspruches  des Vereinigten Königreiches gegenüber der Europäischen Union.

Trotzdem wird auch die Problematik der Sicherheits- und Verteidigungspolitik(CSDP)

den Militärstrategen auf beiden Seiten noch erhebliches Kopfzerbrechen bereiten.

Ich möchte meine kurzen Ausführungen in folgende 3 Teile gliedern:

Erstens, die Folgen von BREXIT für die internen sicherheitspolitischen Überlegungen des Vereinigten Königreiches- sprich: Schottland;

Zweitens, die verteidigungs-und sicherheitspolitischen Ereignisse innerhalb der EU seit dem Sommer 2016 und der aktuelle Stand der diesbezüglichen Überlegungen, einschließlich des Verhältnisses EU- NATO

und Drittens, die Auswirkungen von BREXIT auf die Sicherheits-und Verteidigungspolitik Großbritanniens einerseits und im Verhältnis zur Europäischen Union und darüber hinaus.

1.)  Die erneute Absicht der schottischen Regierung, die Unabhängigkeit von Großbritannien anzustreben ,lässt die Zukunft der nuklearen Abschreckung des Vereinigten Königreiches erneut akut werden.

Das VK hat eine Politik der ständigen See- Abschreckung (CASD) durch vier

Vanguard-Class ballistische Raketen U-Boote, die in Schottland stationiert sind. Die schottische Regierung hatihre Entschlossenheit bekräftigt ,im Falle der Unabhängigkeit die nuklearen Einrichtungen „schnellstmöglich und auf sicherem Wege“ aus Schottland zu verlagern. Obwohl alternative Basen in England und Wales existieren, sind jedoch die praktischen und politischen Herausforderungen für eine solche Maßnahme ,vor allem aus Zeit-und Kostengründen nahezu prohibitiv.

Die Regierung in London könnte in Verhandlungen eintreten, um temporär oder längerfristig die Nuklearstreitmacht

in Schottland zu belassen ,bis alternative Möglichkeiten gefunden werden .Das würde jedoch auf politischen Widerstand in Schottland treffen und zu anderen Konzessionen in den Verhandlungen führen und außerdem im Falle einer zukünftigen militärischen Krise als obsolet erklärt werden .Die NATO würde allerdings jede einseitige und zwangsweise Abrüstungsmaßnahme durch das VK ablehnen- da GB ,außer den USA, das einzige Mitgliedsland ist ,welches sein Verteidigungspotential vollkommen der NATO unterstellt hat.

Die schottische Regierung hat bekanntgegeben ,im Falle der Unabhängigkeit,2,5 Milliarden Pfund jährlich für CSDP auszugeben mit einer Mannschaftsstärke von15.000 Soldaten und 5000 Reservisten .Das hätteunweigerlich auch Auswirkungen  aufdie Verteilung der militärischen Kräfte des VK, was wiederum auf erhebliche Ablehnung durch England stoßen könnte .Was die NATO angeht, so hat Schottland seine jahrelange Ablehnung aufgegeben und könnte nun sogar um Mitgliedschaft ansuchen.

2.)  Was die Lage der CSDP in der EU betrifft, so wurden bei den EU -Ratssitzungen gegen Ende des Jahres 2016 wichtige Weichen gestellt:

Vorschläge kamen sowohl von der Kommission, wie auch vom Europäischen Auswärtigen Dienst und (kontroversiell) auch vom Europäischen Parlament. Interessant ist ,dass die britische Regierung den wesentlichsten Teilen der EU Planungen zugestimmt hat .Das betrifft das gesamte Spektrum der Verteidigungspolitik ,Planung, Ausrüstung und Strategiemit der Bezeichnung

„EU Defence Union“ und New Level of Ambition“ .Für das VK wird es nun schwieriger werden-solange es Mitglied der EU ist, eine sich entwickelnde “Verteidigungs Union” zu behindern.

Die EU Plänesind unter den Namen „Security and Defence Implementation Plan (SDIP)“, ausgearbeitet vom Auswärtigen Dienst und dem „European Defence Action Plan (EDAP) durch die Kommission, bekannt geworden .Die Pläne verpflichten das VK seine „ Verteidigungsprioritäten“ einem zentralisierten „EU Prioritäten Plan“ zuübermitteln und gleichzeitig Vorschläge zu erstatten, wie die britischen Nachrichtendienste mit der „Single Intelligence Analysis Capacity (SIAC) gebündelt werden könnten.

Diese Pläne würden das erste zentralisierte EU Verteidigungsbudget, den „EU Defence Fund“ schaffen.

Die grundsätzliche Überlegung hinter diesen Plänen ist die eigenständige EU Militärpräsenz zu betonen und die Unabhängigkeit der Entscheidungen von der NATO zu etablieren .Der Verteidigungs- Fonds soll „ defence capability‘ projects, joint projects between member states“ ,wie unter PESCO(Permanent Structured Cooperation) unterstützen. Die Pläne sollen auch zur Schaffung eines „Gemeinsamen Verteidigungs- Markt“, bekannt unter dem Namen EDTIB(„European Defense Technological and Industrial Base Strategy“) , verwaltet durch die „European Defence Agency“ führen.

Das Europäische Parlament hat ebenfalls unter dem Deckmantel einer “EU Defence Union“ einen Plan präsentiert ,welcher die Schaffung eines „Corps of EU Military Engineers and the establishment of the European Armed Forces“

vorsieht.

Was das Verhältnis EU zu NATO anlangt, so wird in Zukunft dieses Verhältnis von CSDP zu post- BREXIT abhängen Die Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Organisationen könnte leiden ,sollte CSDP stagnieren. Sollte andererseits die EU ein stärkerer und glaubhafterer Akteur im Krisenmanagement werden ,so könnte dies in eine klarere und mehr formalisierte Aufgabenverteilungmünden .In anderen Worten: Sollte die europäische Verteidigungsintegration sich beschleunigen, dann könnte es allerdings zu einer Duplizierung der Aktivitäten kommen was wiederum die vorhandenen Budgets belasten würde.

Ich komme nun zum dritten und wichtigsten Teil meiner Ausführungen und zwar die Auswirkungen von BREXIT auf die Sicherheits-und Verteidigungspolitik Großbritanniens und der Europäischen Union.

Lediglich 52% der britischen Bevölkerung hat für den Austritt des Landes aus der Europäischen Union gestimmt. Ein viel größerer Teil allerdings deponierte seine Ablehnung der Integration der britischen Streitkräfte in eine

„kombinierte ,zentral-gesteuerte EU Militärstrategie“-analog zur CSDP .Der Austritt des VK aus der EU bedeutet die volle demokratische Kontrolle über die Verteidigungspolitik als Teil der NATO und anderer internationaler Verträge. Vor allem wurde und wird eine enge „Involvierung“ in die Verteidigungspolitik anderer Länder abgelehnt-selbst wenn diese engste Verbündete darstellen, wie in der NATO.

Das Hauptargument für den Austritt des VK besteht in dem Willen demokratische Kontrolle über alle Entscheidungen zu behalten-das betrifft besonders die Verteidigungs-und Sicherheitspolitik. Es gibt allerdings einen Aspekt ,der noch zu größeren Problemen führen könnte: Das VK ist in diePläne zur europäische Verteidigungsunion via SDIP und EDAP voll eingebunden-zumindest für die Dauer ihrer EU Mitgliedschaft- und der Zeithorizont des Austrittes 2019 macht eine Loslösung nach diesem Zeitpunkt viel schwieriger.

Mehrere Szenarien für die Auswirkungen von BREXIT auf die europäische Sicherheits-und Verteidigungspolitik sind denkbar .Von einer Beschleunigung der Integration ,zu einer begrenzte Auswirkung, bis zu einer Fragmentierung und schließlich Zusammenbruchdes Systems des CSDP. Eine besondere Bedeutung wird in dieser Hinsicht der zukünftigen strategischen Zusammenarbeit zwischen Berlin und Paris zukommen.

Für Frankreich bedeutet BREXIT besondere Herausforderungen. Die französische Regierung könnte sich sehr bald in einem Dilemmabefinden ,einerseits die bilateralen Verbindungen zum VK gemäß dem Lancaster House Verträgenzu stärken.Andererseits jedoch bestehen die Verpflichtungen gegenüber der NATO und der weiteren europäischen Verteidigungs Integration. Der anstehende nächste Schritt der britisch- französischen Investition in ein zukünftiges Luft Kampf System könnte ein frühes Signal für die weitere Bereitschaft zur bilateralen Zusammenarbeit sein.

Jedenfalls bedeutet der Verlustdes VK für Frankreich sowohl eine Herausforderung wie auch eine Chance für seine Rolle in multilateralen Verteidigungsorganisationen.

Andere EU MS mit denen das VK enge bilaterale Verteidigungsabkommen hat, wie Deutschland, Dänemark ,die Niederlande Polen, Schweden und die Baltischen Staaten ,werden ebenfalls ihre strategische Ausrichtung nach BREXIT neu definieren müssen. Darüber hinaus gibt es auch neue Herausforderungen für Spanien und Zypern wegen ihrer Grenzen zu nicht- EU Staaten.

Außerhalb Europas unterhält das VK in Verteidigungs-und Sicherheitsangelegenheiten eine enge Partnerschaft mit den Vereinigten Staaten ,insbesondere nachrichtendienstlich und in nuklearer Technologie. Entgegen den Äußerungen des amerikanischen Präsidenten, dürften die VS besonderes Interesse haben, die negativenAuswirkungen von BREXIT möglichst gering zu halten.

Abgesehen von diesen, meist kritisch zu sehenden, Konsequenzen und Herausforderungen von BREXITauf das System der Verteidigungs-und Sicherheitspolitik in Europa und weltweit , gibt es aber auch Chancen u.a. die sich teilweise duplizierenden Verbindungen zwischen NATO und der Europäischen Union in konstruktiver Weise neu zu überdenken. Das unmittelbare Beispiel betrifft die Rolle des VK als Transmissionsriemen zwischen NATO und der EU in praktischen Fragen .Das könnte z.B. in einer Reform der Rolle des Stellv .Alliierten Oberbefehlshabers Europa (DSACEUR) bestehen .

Generell gibt es Überlegungen, ein „Modell 27+1“ zu schaffen ,um das VK weiterhin im Wege des Außenpolitischen Rates in Verteidigungs-und Sicherheitsfragen einzubeziehen. Was darüber hinaus derzeit überlegt wird, ist ,eine weitere Verteidigungsintegration der EU entweder durch eine ständige strukturiere Zusammenarbeit oder durch eine mehr flexibles ad-hoc System „Schengen für Verteidigung“ zu strukturieren ,womit auch u.U. Nicht- EU Staaten miteinbezogen werden könnten.

Alles in allem sind die Dinge als Folge des BREXIT naturgemäß nicht nur in wirtschaftspolitischen Fragen und den 4 „Freiheiten“  der Europäischen Union,

sondern insbesondere auch im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik sehr im Fluss, wobei  gerade in dieser Frage meiner Einschätzung nach-wie anfänglich erwähnt- ein größeres Potential besteht ,zu sinnvollen und zukunftsweisenden Entscheidungen zu kommen.

 

***********************