John F. Kennedy wusste, dass ein mit den Atomwaffen von USA und Sowjetunion geführter »heißer Krieg« wohl das sichere Ende der Menschheit bedeutet. Das Gleichgewicht des Schreckens, das durch zahlreiche Konflikte immer wieder auf die Probe gestellt wurde, zementiert die Spaltung Europas und der übrigen Welt in zwei Machtblöcke bis zum Ende des Kalten Krieges. Doch dieser ist nicht bloß ein historisches Relikt. Die Welt nach dem Kalten Krieg ist geprägt durch die einst geschaffenen Verhältnisse, wie der Ukraine-Konflikt, der syrische Bürgerkrieg oder die Spannungen mit Nordkorea eindrucksvoll belegen.
Podiumsteilnehmer:
Univ. Prof. Dr. Heinz Gärtner:
Universität Wien, International Institute for Peace (IIP)Univ. Prof. Dr. Oliver Rathkolb:
Institut für ZeitgeschichteDr. Reinhard Krumm:
Friedrich-Ebert Stiftung, Regionalbüro für Sicherheit und Frieden in EuropaUniv. Doz. Dr. Erwin Schmidl:
Institut für Strategie und Sicherheitspolitik, Landesverteidigungsakademie
Moderation
Mag. Stephanie Fenkart
International Institute for Peace (Direktorin, IIP)
Einführende Worte:
- Bgdr. Mag. Segur-Cabanac
Stabschef und stv. Kommandant der Landesverteidigungsakademie
Ort: Sala Terrena, Stiftgasse 2a, 1070 Wien
Zeit: 6. April, 19:00 Uhr
Anmeldung bis 3.4. 2017 unbedingt erforderlich: office@iip.at
In Kooperation mit:
Friedrich-Ebert-Stiftung
Bundesheer
Karl-Renner-Institut
Österreichisches Institut für internationale Politik - oiip
Strategie und Sicherheitsbeirat der Wissenschaftskommission des österreichischen Bundesheer
Neuerscheinungen:
Heinz Gärtner: „Der Kalte Krieg“
Marix Verlag - ca. 256 S., €6.-
„Der neue marixwissen-Band bietet nicht nur eine faszinierende Übersicht der politischen Entwicklungen von 1945 bis 1989/90, sondern wagt auch einen packenden Ausblick in unsere nahe Zukunft.“
Auch erschienen:
“Engaged Neutrality: An Evolved Approach to the Cold War”
by Heinz Gärtner (Editor, Contributor), Michael Gehler (Contributor), Laurent Goetschel (Contributor), Sandra Grafeneder (Contributor), P Terrence Hopmann (Contributor), Adrian Hyde-Price (Contributor), & 4 more,
Lexington Books (February 15, 2017), 228 pages